Der Schöneberger Norden erhält Auszeichnung von der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Mit dem Sonderwettbewerb „Soziale Natur - Natur für alle“ lenkt sie nun den Blick auf die Chancen, die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen. Der Schöneberger Norden erhält nun diese Auszeichnung.

Auszeichnung für den Schöneberger Norden "Grünes Netzwerk für die Nachbarschaft - Vielfalt für das Quartier"

Gärtnern macht Freude! Hier verschönern Kinder die Steinmetzstraße.

Bauworkshop im Frobengarten. Das Gartenhaus wird natürlich selbst gebaut.

Die intensive Planungsphase für den Frobengarten hat sich gelohnt...

...im Sommer 2018 feiert die Gartengruppe das Einweihungsfest.

Der Frobengarten wächst und gedeiht hervorragend!

Der Lilli-Flora-Park ist Treffpunkt für die ganze Nachbarschaft. Hier feiern die Gärte der Künste die Schöne[w]orte-tage im Jahr 2015.

Am Tag der Städtebauförderung 2019 bauten die Pallasgärten ein Keyhole Garden.

Unter dem Titel „Grünes Netzwerk für die Nachbarschaft – Vielfalt für das Quartier“ wird der Schöneberger Norden für sein vielfältiges Engagement für Gartenprojekte ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird dem Quartier beim Großgörschenstraßenfest am 15.09.2019 von Stadtrat Jörn Oltmann und einem UN-Dekade Jugendbotschafter feierlich übergeben.

Das Quartiersmanagement Schöneberger Norden verfolgt schon lange die Verbesserung von Grün- und Freiflächen im Quartier, um das Wohnumfeld der Bewohnerinnen und Bewohner mit ihnen gemeinsam zu gestalten. So sind durch das Engagement Vieler neue (Erholungs)Orte entstanden, wie zum Beispiel die interkulturellen Gärten der Künste am Lilli-Flora-Park, die Pallasgärten und der Frobengarten. Wo früher Parkplätze waren, stehen heute die beiden Gemeinschaftsgärten in voller Blüte. Nicht nur für die aktiven Gärtnerinnen und Gärtner sind sie ein Zugewinn, sondern für die ganze Nachbarschaft. Denn sie sind echte Blickfänge und laden alle zum Ausruhen und zur Gartenkunde ein.

Doch es gibt auch viele kleine Garteninitiativen, die den Schöneberger Norden zu einem schöneren Quartier machen. Nachbarinnen und Nachbarn pflegen Baumscheiben und Blumentöpfe, bauen Grüne Tore oder kümmern sich um Blumenbeete in einer ganzen Straße, wie im Projekt Wachse, wachse und gedeihe oder Rund um die Zwölf-Apostel-Kirche. Es entstehen nicht nur schöne neue Orte im Schöneberger Norden, es entspinnen sich auch neue Kontakte. Ein Gartennetzwerk ist entstanden, das das ganze Quartier verbindet.

Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter
www.undekade-biologischevielfalt.de

Alle Projekte werden mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt über das Quartiersmanagement Schöneberger Norden gefördert.